|

Die
kleinste schönste Bar Nürnbergs
Weißgerbergasse 31
90403 Nürnberg
|
Wohnzimmermusik
Livemusik
in der Mata Hari Bar -
Wer schon da war:
2012
127
|
|
Dienstag
18.
Dezember 2012
|
Vandes -
Nürnberg
Pop / Folk / Akustisch

http://www.vandes.de/
Vandes haben sich in den letzten Jahren mit viel
Schweiß und Fleiß in Nürnberg und Umgebung
einen Namen gemacht. Durch Supports von namhaften Bands wie Silbermond
und Blue October sind sie aber auch schon über die Grenzen der
"Metropolregion" hinaus kein unbeschriebenes Blatt mehr.
|
|
|
Montag
17. Dezember 2012
|
Ukulele
Insanity - Nürnberg
Ukulele / Trash / Ukulele

http://www.facebook.com/ukuleleinsanity
Hawaii, London, Wellington ... jetzt ist die Ukulele auch in
Nürnberg angekommen. Im Frühjahr 2010 bekundeten zu
fortgeschrittener Stunde in der Mata Hari Bar ein gutes Dutzend
Stammgäste großes Interesse für das
Mini-Instrument. Sie machten es sich zur Aufgabe, den Cure Klassiker
"Friday I´m in Love" im Vorprogramm des Wohnzimmerkonzertes
von L'uke zu präsentieren!
Vom Lelen-Fieber gepackt war
schnell klar, dass man sich den Spaß und
die Freude am gemeinsamen In-die-Saiten-hauen beibehalten
möchte. Ukulele Insanity - "Mad Ukulele Orchestra in Progress"
war somit geboren. Seitdem wird quer durch die Musikgeschichte
gecovert.
Im Repertoire finden sich Hits wie etwa "Leaving on a Jet Plane",
"Other Side" und "Good Riddance" wieder, die unterstützt von
Melodica, Kazoo oder gerne auch mal dem guten alten Schüttelei
auf charmante und manchmal auch kuriose Art und Weise neu interpretiert
werden.
Ukulele Insanity nimmt sich selbst nicht ganz so ernst und versteht
sich als Liveband, die der Liebe zur Musik und dem Spaßfaktor
mehr Stellenwert beimisst als der perfekten Performance. Dies wurde
bereits bei Auftritten auf dem Laufer Altstadtfest, dem Mauerfest beim
Nürnberger Bardentreffen, Wohnzimmerkonzerten in der Mata Hari
Bar und diversen Feiern unter Beweis gestellt.
Jetzt, zum
1000-Tägigen Jubiläum kehrt man an den Ort der
Entstehung zurück und wird dies
sicherlich nicht unzureichend feiern!
|
|
|
Montag
03. Dezember 2012
|
Missincat - Italien / Berlin
Indie-Pop

http://www.missincat.com/
Hinter
dem Namen MissinCat steht die italienische Singer-Songwriterin und
Wahlberlinerin Caterina Barbieri, die mit ihren unbeschwerten Songs und
ihrer einmaligen Stimme ihr Publikum sofort erobert.
Aus ihrem erfolgreichen zweiten Album „Wow“, das
2011 erschien, wird zur diesjährigen Tour die dritte Single
„Fligh High“ ausgekoppelt (VÖ 13. April).
Feinster Indie Folk Pop, der gute Laune macht.
Vor Jahren fiel sie als Support für Amy Winehouse positiv auf,
und jeder kennt ihren Song „Back On MyFeet“ aus
einer Nintendo
TV-Werbung. 2009 veröffentlichte die grazile
Liedermacherin ihr gleichnamiges Debütalbum, tourte durch
Deutschland und schrieb neue Songs für ihr zweites Album
„Wow“ (2011). Die Italienerin, die sonst nur
englisch singt, singt auf diesem Album erstmals auch ihn ihrer
Heimatsprache.
Produziert von Sonny Boy Gustafsson in Schweden bleibt MissinCat auch
hier dem eingeschlagenen Minimalismus treu – und doch sind
die Arrangements vielfältiger und ausgeklügelter.
Aber trotz der zehn Musiker und zwei Duettpartner mit anderthalb
Dutzend Instrumenten hat MissinCat keine Orchesterplatte abgeliefert,
sondern ihren Stil nur neu interpretiert. Weniger ist eben mehr.
Thematisch geht es oft um Herz-Schmerz und andere traurige
Angelegenheiten. Aber es gelingt ihr, bei allem Schmerz und aller
Melancholie immer positiv und optimistisch rüber zu kommen.
|
|
|
Montag
05.
November 2012
|
The Portlands - Manchester (U.K.)
Indie / Rock / Folk Rock

http://www.theportlands.net/
The Portlands,
sind eine fünf köpfige Rock-Band aus Manchester, die
unverwechselbaren Folk-Rock spielen. Gegründet im Jahr 2009,
umfassen The Portlands Dook Dootson (Gitarre und Gesang), Nick Dunai
(Lead-Gitarre), Tim Isherwood (Rhythmus-Gitarre), Dave ('Ishy')
Isherwood (Bass) und Max Winnington (Schlagzeug). Nach zahlreichen
Touren durch das gesamte Königreich, ausverkauften Konzerten,
mehreren Festival Gigs vor bis zu 10.000 Menschen und einer
Zusammenarbeit mit Elbow in den Blueprint Studios in Manchester,
können die Jungs bereits einiges an Erfahrung vorweisen.
Dies
führte die fünf Jungs im Sommer 2010 zu den Skyline
Studios in New York, wo sie mit dem Produzenten Nick Miller (Billy
Joel, Patti Smith, Julian Lennon) die EP "Peace Love Soul“
aufnahmen.
Im März
2011 spielten sie als Headliner in der Manchester Academy 3 mit
Unterstützung von The Lottery Winners. Dieser Erfolg
öffnete der Band die Türen der BBC und verhalf Ihnen
zu weiteren ausverkauften Konzerten in der Academy.
Im August 2011 nahmen The Portlands vier neue Tracks mit dem
legendären Produzent Jerry Donohue auf, welche auf Ihrem neuen
Album "Noctilucent" zu hören sind.
Mit einer
großen Tour im November 2012, werden The Portlands nun auch
Deutschlands Folk Rock Fans begeistern.
|
|
|
Mittwoch
17.
Oktober 2012
|
Joel Sarakula & Wons
Phreely -
Sydney (Australien)
Pop / Rock / Retro Soul
http://www.joelsarakula.com/
Der
Australier Joel Sarakula ist so lange er denken kann, von Musik
besessen gewesen. Mit 16 gründet er seine erste Band, bevor er
seine Solokarriere mit dem Debüt-Album 'Mystery Morgen'
startete. Im Laufe der nächsten Jahre machte er sich in der
Piano Bar Szene in Europa und Amerika durch zahlreiche Auftritte einen
Namen. Seine Musik ist eine Mischung aus urigem Folk- Pop, verspielten
Texten und süchtig machenden Gitarrenriffs.
Seit seinem Umzug nach London, hat Joel auf zahlreichen Bühnen
und Festivals im ganzen Königreich gespielt und seine
Debüt Single 'Bohemian', die am 12. März 2012
erschien, wurde bereits einige Male auf BBC Radio 6 und BBC Radio
London gespielt.
|
|
|
Dienstag
25.
September 2012
|
DR. FRANK (THE MR. T EXPERIENCE)
&
KEPI GHOULIE (GROOVIE GHOULIES)- Sacramento, CA (USA)
Pop Punk

http://kepiland.com/
http://www.doktorfrank.com/
Art
meets acoustic meets Rock’n’Roll!
In den frühen 90er Jahren war LOOKOUT RECORDS nicht nur
bekannt geworden, weil Labelkinder wie GREEN DAY die Charts
stürmten, oder aus OPERATION IVY RANCID wurden, sondern galt
hauptsächlich als Qualitätsgarant für
Ramones-infizierten Punkrock. Neben SCREECHING WEASEL oder den QUEERS
waren vor allem THE MR.T EXPERIENCE und die GROOVIE GHOULIES die
Aushängeschilder des Labels.
Frontmen und Songwriter der beiden letzt genannten kamen mit ihren
Gitarren bewaffnet und mit ihren unzähligen Hits im
Gepäck, um die einheimische Sternstiefel-Lederjacken-Fraktion
zumindest für ein paar Stunden glücklich zu machen -
und das taten sie eindrucksvoll!
Umrahmt wurde dieser Abend von einer Austellung mit Kunst von Stefan
Stardumb und Kepi.
|
|
|
Montag
24.
September 2012
|
Wolke - Köln
Pop

http://www.wolke-koeln.de/
Mit
Wolke meldet sich eine Band zurück, die zu den Unikaten der
deutschsprachigen Popmusik gehört. Gesang, Piano, Bass und
Drumcomputer – viel mehr benötigte das Duo nicht, um
mit drei Alben und einer EP innerhalb von vier Jahren ein einzigartiges
Werk zuschaffen.
Vier weitere Jahre sind nun vergangen seit „Teil
3“, dem bislang letzten Kapitel der Wolke-Story. Die
längere Pause nutzten Oliver Minck und Benedikt
Filleböck, um andere musikalische Projekte zu verwirklichen
(u.a. die seit mehr als 150 Folgen laufende POPdolmetscher-Reihe
für Deutschlands größten Jugendradiosender
1Live), aber auch, um sich Lebensaspekten jenseits der Musik zu widmen.
Darauf folgte eine Phase der Neuorientierung als Wolke.
Die der Wolke-Musik seit jeher immanente Weichheit wird durch Texte
aufgeladen, in denen auch abgründigere Gefühlslagen
auf den Punkt gebracht werden. Oft dreht es sich um die dunkle Seite
der Liebe, um Ernüchterung, Schwäche – aber
auch um das Bedürfnis nach Emanzipation und den Wunsch, der
persönlichen Enge zu entfliehen.
Ausschweifende Emotionalität trifft bei Wolke auf eine
nüchterne Durchführung, weshalb der Kitsch immer nur
gestreift wird, das Artifizielle und das Authentische sich die Waage
halten. Dennoch bringen Wolke-Songs Gefühle zum Schwingen, von
denen man bislang vielleicht noch gar nichts geahnt hatte. Da muss man
Lust drauf haben.
Leidenschaftliche Musik verlangt eben leidenschaftliche Hörer.
|
|
|
Sonntag
19.
August 2012
|
C.Gibbs - Brooklyn, New York (USA)
Alternative / Folk / Rock

http://www.cgibbs.ch/
http://www.myspace.com/cgibbs/
C.
GIBBS ist einer, der bei jedem seiner Konzerte ein kleines bisschen
stirbt. Natürlich kehrt er mit jedem Applaus zu den Lebenden
zurück, wie nach einem gelungenen Stunt. Trotzdem scheint es
fast unmöglich, mit solch einer Intensität zu
musizieren, ohne dabei immer auch ein Stück von sich selbst zu
verlieren.
Es stimmt, MEDICINE BAG ist seit langem das sperrigste, lauteste,
wütendste Album des New Yorker Sängers und
Gitarristen - und dennoch strotzt es vor Melodie, Witz und poppigem
Charme. Motelzimmerstadionrock für Leute, die keinen
Stadionrock mögen. Eine grossartige Platte - für
Neueinsteiger wie Fans!
Christian kam im Rahmen seiner Schweiz Tour zu seinem einzigen
Deutschland Konzert exklusiv in die Mata Hari Bar.
Wer ihn schon ein mal live gesehen hat, wird ihn lieben und wer nicht,
dem sei gesagt, dass es nur wenige Künstler gibt, die live
eine solche Ausstrahlung haben!
|
|
|
Dienstag
15. Mai
2012
|
Autumn Red -
Brighton (UK)
Alternative County / Folk / Rock

www.facebook.com/autumnredonline
Autumn Reds
Frontman Lloyd Williams auf Solotour.
Wer da aber glaubt, dass da nur lahme Songs für kalte
Herbstabende dabei herauskommen, der irrt!
Eine One-man-band "makes one
hell of a noise on his own, he has delay pedals, loop pedals, a big
bass drum etc etc..."
Hailing from Brighton, Autumn red offer the modern edge of alt
country-folk. Bursting with intensity and integrity, the shows are
alive with power yet at times possess a beautiful vulnerability.
“Old-time music played by young guys bringing things in to
21st century.” The debut self-release album Dead Fools Gold
was released in January and already has sold in huge numbers, down to
recent gigging alone. This album was based on Lloyd Williams solo
project with help and creative input from the band. Collaborative
endeavours are in the works, and the full Autumn red line up are back
in force. The song 68 on their myspace player shows examples of this.
Roots music plays a huge part in their influence. Front man, Lloyd
William’s is known on the circuit as an accomplished
banjo/guitarist in his own right. The band has a banjo/guitar
endorsement by Perkins traditional instruments that currently also
endorse Mumford & Sons and other carefully selected players.
With a large selection of London and European gigs on the roster,
Autumn red are ones watch out for.
|
|
|
Dienstag
08. Mai
2012
|
Lesung:
Oliver Uschmann
- Ascheberg (NRW)

http://www.myspace.com/oliveruschmann
Oliver Uschmann liest aus seinem Buch
Überleben auf Festivals
Expeditionen ins Rockreich
Die wundersame Welt der Festivals . . . jeden Sommer kommt sie
über das Land. Nun wird sie endlich durchleuchtet.
Der Musikjournalist und Autor der übermütigen
"Hartmut und ich"-Romane streift wie ein Forscher durch das wilde
Reservat der Festivals, beobachtet Besucher, Musiker, Bauten und
Rituale. Zum Brüllen komisch und so hemmungslos
überspitzt, dass es schon wieder wahr ist.
Geprägt von zwanzig Jahren Erfahrung vor und hinter der
Bühne schöpft Oliver Uschmann aus dem Vollen. Bei
seinen Expeditionen ins Rockreich begegnet er bekloppten Besuchern und
irrwitzigen Ritualen. Er beobachtet Bauten, Exzesse und Tanzstile der
Spezies »Festivalmensch«, karikiert Musikertypen
und lässt Klischees mit Vollgas aufeinander zurasen. Hier
lernt man sie kennen, die »Vandalen«, die
»Trommler« und die »Barbaren«,
den »Bollo«, den »Labilen« und
die »Lese-Lara«.
Uschmann lässt bunt bebrillte Psychologen die
sexuelle Bedeutung der Bierrutsche analysieren, enthüllt
streng geheime Berufe wie den
»Häufchenverteiler« oder den
»Erste-Band-des-Tages-Angucker« und zieht jeden
Musiker durch den Kakao, der nicht bei drei im Tourbus ist.
Erleben Sie ein Panoptikum überspitzter Gestalten, in dem
Hardcore-Gitarristen kleine Emos als Plektron benutzen, das
Grünflächenamt aus Abfällen die
Kabanossi-Wurst herstellt und Songwriter sich auf Vogelfelsen im Ozean
zurückziehen.
Ein Nachschlagewerk wie ein Moshpit – lustig, böse
und kathartisch.
|
|
|
Dienstag
17.
April 2012
|
Kolkhorst -
Lüneburg
Indie / Elektroakustik

http://www.myspace.com/kolkhorst
Dieses
Bild wiederholt sich etliche Male pro Jahr: ein junger Mann steigt mit
seiner E-Gitarre und einem kleinen, handlichen Koffer früh
morgens in einen Zug. Während der Großteil der
Fahrgäste gähnend ihrem täglich gleichen Weg
und Tagesablauf entgegenblicken, geht die Reise für Kolkhorst
jedes Mal an einen neuen, unbekannten Ort. Mit der Bahn bewegt er sich
auf seinen Touren durch Deutschland, die Schweiz und
Österreich von Stadt zu Stadt, von Indieclub zu
Indieclub. Aus dem handlichen Koffer wird ein alter Yamaha
RY-30 Drumcomputer auf die Bühne gezaubert, die Gitarre wird
direkt vom Verzerrer in das Mischpult gestöpselt und ein
robustes Gesangsmikrophon in der Mitte der Bühne aufgestellt.
Das ist alles, was Kolkhorst benötigt, um Abend für
Abend sein One-Man-Rockspektakel abzufeuern.
Viele
Musiker und Künstler gefallen sich in der Pose des
unabhängigen Rebellen. Und dem Publikum gefällt diese
Pose. Interessant wird ein Künstler aber dann, wenn es sich
gar nicht um eine Pose handelt, und hier kommt die sagenumwobene
Authentizität ins Spiel, hier kommt Kai Uwe Kolkhorst ins
Spiel. Kolkhorst ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Getriebener, er
ist im besten Sinne kompromisslos. Das kann man gut finden,
unvernünftig, wie auch immer, aber er kann nicht anders. Ein
gemütliches Leben als Studiomusiker, als Agenturtexter, das
kam für Kolkhorst nie in Frage. Kolkhorst ist einer, der 7
Tage die Woche, Stunde für Stunde Musik macht, einer der dabei
zu essen vergisst. Für Kolkhorst gelten andere Gesetze von
Raum und Zeit. Legendär sind seine Konzerte, bis zu vier
Stunden ohne Pause, egal ob 40 oder 400 Leute zuhören. Und
niemand verlässt den Raum, niemand schaut auf die Uhr. Der
Hardest Working Man im Indieland. Eine Naturgewalt. Eine One Man Army.
Als Anerkennung hierfür wurde ihm der Musikautorenpreis der
GEMA im Jahr 2009 verliehen.
Sein
neues Album „Das Bisschen Hollywood“ entstand bei
Kolkhorst zu Hause, die Songs dazu auf seinen Reisen quer durch die
graue Republik, in den Zügen, in den
Bahnhofsgaststätten, in Backstageräumen und
Schnellimbissen. Kolkhorst ist niemand, der es sich und anderen leicht
macht. Songs wurden geschrieben, arrangiert, verworfen, neu arrangiert.
Einige wanderten in die Schublade, andere sofort auf das Album. Diese
Zerrissenheit, die Unsicherheit, aber auch die Kraft und der Mut sind
es, die Kolkhorst und „Das Bisschen Hollywood“
auszeichnet. Kolkhorst ist jemand, der spaltet statt versöhnt.
Einer der wenigen. Und daher umso wichtiger. Man sollte sich darauf
einlassen.
|
|
|
Montag
05.
März 2012
|
Yngve & The Innocent - London (U.K.)
Alternative / Americana / Folk

http://www.myspace.com/yngve
Die Londoner Band um den deutschstämmigen Iren Yngve (sprich:
Ingwe) Wieland kommt im März zum ersten Mal nach Deutschland.
Die Band spielt Folk-Blues vermischt mit Americana- und
Country-Elementen, der mit seinen eingängigen Melodien und
Klavierarrangments wunderbar locker und leicht daher kommt.
Yngve bekommt seine erste musikalische Ausbildung in den
wöchentlichen Blues- Sessions, die sein Vater in den 80igern
zu Hause organisiert. Dort trifft er z.B. Steve Wickham von den
Waterboys und viele andere lokale Talente wie Ex-Dervish Seamie
O’Dowd. Schnell entwickelt er sich zu einem versierten
Gitarristen und beginnt eigene Lieder zu schreiben.
Während seines Studiums in Dublin fängt er an
Konzerte zu spielen, tritt dabei solo oder mit wechselnden Musikern auf
und fängt an Songs aufzunehmen. 2008 erscheint sein
Debütalbum „Tell Men This“, das viel
Kritikerlob.
Ende 2008 zieht es Yngve nach London, wo er sich schnell in der lokalen
Folk-Szene einen Namen macht. Mit seiner Band The Innocent, in der auch
sein Bruder Demian Schlagzeug spielt, tourt er seitdem
unermüdlich durch Irland und das vereinigte
Königreich.
Mit Wurzeln im akustischen Folk-Blues und in der Tradition von Bob
Dylan and The Band und Tom Waits, inspiriert von Conor Oberst und
Bright Eyes spielen Yngve & The Innocent Americana mit
zeitlosen Melodien und organischen Country Blues Rythmen.
Die neueste Single „Draw A Line“ wurde im Londoner
Soup Studio von Simon Trought (The Kills, Television Personalities,
Treetop Flyers) eingespielt, einem der letzten Analog Studios und der
warme, volle Sound ist ein ausgezeichnetes Spiegelbild zu
Yngve’s stetig wachsenden Fähigkeiten als
Songwriter. Sein zweites Album wird im Herbst 2012 erscheinen.
|
|
|
Dienstag
21.
Februar 2012
|
Fat Tonies - Nürnberg
Street Punk

Man
nehme einen Thüringer, kombiniere diesen mit einem
Brandenburger, gebe einen Halbami hinzu, hebe einen Italiener unter und
verfeinere diesen „Brei“ mit einem Franken. Was man
erhält, ist sicherlich ein kulinarischer Hochgenuss, doch was
ist, wenn die dann auch noch Musik machen?
Sicherlich entsteht eine wilde Mischung aus allem was das Genre
„Punk“ so hergibt.
Die Fat Tonies bewegen sich auf dem zynischen Humor von Matt Groening
und spielen somit ihre Interpretation von „Punk“
fern ab von jeglicher Kritik, bedienen aber liebend gerne alle
Chliches, aus sämtlichen Schubladen…
…have the Rolling Stones killed…
|
|
|
Mittwoch
15.
Februar 2012
|
MyFlint - Nürnberg
Punkrock / Pop Punk

http://www.my-flint.com/
Ein altes Sprichwort lautet: „Chuck Norris weiß,
warum da Stroh liegt, MyFlint wissen wie man gute Musik
macht“.
Während die Wurzeln der Band im melodischen Punkrock/Pop-Punk
liegen, ist diese Schublade mittlerweile zu eng für die Musik
der vier Nürnberger, doch die Erkennungsmerkmale sind die
gleichen geblieben: eingängige Melodien und eine mehr als
unterhaltsame Live-Show.
Auf
das 2006 in Eigenregie veröffentlichte Debut Summercamp folgten deutschlandweite
Auftritte mit
Beatsteaks, Maximo Park, Itchy Poopzkid oder Dog Eat Dog; im Sommer 2010 ging die Band
erneut ins Studio, um den Nachfolger zu Summercamp einzuspielen. Acht
mithüpfbare, melodische Rocksongs, ein Gastauftritt von Guido Donot am Mikro und ein dubioser
Mops namens Larry schmücken das neue Album mit dem ebenso
kurzen wie einprägsamen Titel „My Horoscope Told
Me That I Will Be A Hero Today“ .
|
|
|
Dienstag
24.
Januar 2012
|
Rob & David Hope -
Limerick/Shannon (Irland)
Alternative / Indie / Rock

http://www.breakingtunes.com/davidhope
www.seneca.ie
DAVID HOPE
Wer hätte vor 31 Jahren, als ein rothaariger kleiner Junge
namens David die Welt erblickte schon gedacht, dass er eines Tages
nahezu zwei Meter gross und stämmig wie ein Baum werden
würde. Und dann ist er auch noch einer der sensibelsten
Singer-Songwriter, welcher das Land der Cranberries, U2 oder Van
Morrisson je hervorgebracht hat!
Songs in der Tradition von Dylan, Waits und Petty, eine Stimme von
sanft bis gewaltig und in Irland ist längst kein Geheimtipp
mehr.
Seine neue CD „Hell or high water“ zeigt es
eindrücklich: Der Irische Singer-Songwriter ist ein
Naturereignis!
David Hope war mehrmals mit unserem Popjuwel Sophie Hunger auf Tour,
spielte Konzerte mit Grössen wie Mick Flannery, Mundy und The
Tallest Man On Earth und war bereits zweimal Special Guest am Songbird
Festival Davos. In Irland wird er für die grossen Openairs
gebucht, hier kann man ihn noch im intimen Rahmen erleben.
ROB HOPE
Rob Hope, der Sänger der irischen Band Seneca, hat, nach einer
halbjährigen Amerika Tournee mit über 90 Shows - eine
als erste nicht-amerikanische Band am Bob Dylan Festival - und vielen
interessanten Supportshows, einen gut gefüllten Gitarrenkoffer
voller Erfahrungen. Auf Zuspruch von David Hope hat sich Rob nun
entscheiden, auch Solo auf Tour zu gehen. Als eines der ersten
Länder steht nun die Schweiz auf dem Programm! Zusammen mit
seinem Cousin spielt er ein Best-Of Programm aus Seneca Songs und neuen
Stücken.
Mit Seneca ist Rob Hope unter anderem im amerikanischen Fernsehen in
einigen Serien (zBsp. The Hills, Tough Love und Taking the
Stage) mit Songs vertreten. Ausserdem hat Rob Hope irische,
amerikanische und englische Chartsentries zu verbuchen! Ihr seht also,
der Mann hat bisher einiges erreicht!
|
112
|
|
Mittwoch
04.
Januar 2012
|
The Dehydrators -
Nürnberg
Rock / Punk / Powerpop

http://www.myspace.com/thedehydrators
Rock `n Roll is Dead – der einst von den
Hellacopters so provokativ in den Raum geworfene Plattentitel gewinnt
im Zeitalter der medienvermüllten Musikwelt wohl langsam immer
mehr an Wahrheitsgehalt. Man muss heutzutage schon suchen um auf
spannende Bands aus der unbestritten schönsten
Unterhaltungsform der Musikgeschichte zu treffen – und
vielleicht stößt man dabei auf die Dehydrators aus
Nürnberg, ein frisch gegründetes Quintett um den
blinden Frontmann Johnny No-Look.
Unterstützt wird er dabei von the Jetlegs und Secret Council
Corners Mietglieder und auf der Flagge steht ganz klar erdiger,
energetischer Rock ohne verkrampfte Progressivität und
„Pseudo-indie-lligenz“. Die Einflüsse
liegen gleichermaßen im klassischen Sound der 60er/70er, der
Punkenergie der 80er und der Spielfreude des skandinavischen Rockbooms
der späten 90er/des neuen Jahrtausends.
Nun ist es endlich soweit, das erste Liveset steht und eine Platte
lässt mit Sicherheit auch nicht mehr lange auf sich warten
– der gute alte Rock & Roll muss sich also noch eine
ganze Weile gedulden, sollte er wirklich vorhaben irgendwann mal den
Löffel abzugebend...
|
|
|
|
|
|